Unterrichtskonzept: Stresemann als Demokrat
Was verbinden Schülerinnen und Schüler kurz vor dem Abitur eigentlich mit dem Namen Gustav Stresemann? Wie wird der ehemalige Reichskanzler und Außenminister in deutschen Klassenzimmern behandelt? Welche Chancen und Grenzen sind mit der Vermittlung von Politik- und Gesellschaftsgeschichte über einen biographischen Zugang verbunden? Diesen und weiteren Fragen gehen drei Mainzer Geschichtsstudentinnen in dieser Episode nach und entwickeln dabei ein Unterrichtskonzept zu Stresemann als Demokrat für eine 90-minütige Doppelstunde in der gymnasialen Oberstufe, das in den Shownotes kostenfrei für die Verwendung im Schulunterricht zur Verfügung gestellt wird.
Ein Podcast von Pauline Bietau, Emily Heilmann und Luisa Unbescheiden.
Unterrichtsmaterialien
Sollten Sie Lehrkraft sein und die Unterrichtsmaterialien in Ihrem Unterricht einsetzen, so freuen wir uns über Feedback via Mail an info(at)stresemann-gesellschaft.de.
Shownotes des Podcasts von Pauline Bietau, Emily Heilmann und Luisa Unbescheiden
Gustav Stresemann wird oft als „der“ große Staatsmann und politische Stabilisator der Weimarer Republik wahrgenommen. Was wissen eigentlich Schülerinnen und Schüler in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2025 noch über Stresemann, der vor 100 Jahren den Vertrag von Locarno unterzeichnete? War er tatsächlich die positive Figur deutscher Demokratiegeschichte, als die er heute erinnert wird? Und wie können Lehrerinnen und Lehrer Stresemanns Biografie nutzen, um exemplarisch aufzuzeigen, wie ambivalent das Verhältnis der Deutschen damals gegenüber der Weimarer Demokratie bis zu ihrem Untergang blieb? Dieser Podcast versucht Antworten auf diese und weitere Fragen rund um Gustav Stresemann als historische Persönlichkeit im Schulunterricht zu finden. Wir entwickeln im Diskurs mit dem Geschichtsdidaktiker Steffen Barth von der Universität Tier ein quellengestütztes und diskursorientiertes Unterrichtskonzept für eine Doppelstunde, das Lehrerinnen und Lehrer niedrigschwellig mit ihren Schülerinnen und Schülern in der Oberstufe umsetzen können. Die Materialien hierzu sind unten verlinkt und können kostenlos verwendet werden. Fest steht: Der Blick auf den Politiker Gustav Stresemann und sein Vermächtnis lohnt auch rund 100 Jahre nach Bestehen der Weimarer Republik – und zwar für Jung und Alt!
Dieser Podcast ist im Rahmen der Übung Neueste Geschichte „Gustav Stresemann im Podcast“ unter der Leitung von Privatdozent Dr. Heinrich Dietz und Konstanze Werner an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz entstanden.
Quellen:
Bernhard, Henry: Gustav Stresemann. Tatsachen und Legenden, in: APuZ 41. Bonn 1959.
Schönbrunn, Günther: Geschichte in Quellen (Bd. 5), in: Weltkriege und Revolutionen 2, 1914-1945. München 1970, S.186–187
Literatur:
Birkelund, John: Gustav Stresemann: Patriot und Staatsmann. Eine Biografie. Hamburg 2003.
Kolb, Eberhard: Gustav Stresemann. München 2003.
Pohl, Karl Heinrich: Gustav Stresemann: Biografie eines Grenzgängers. Göttingen 2007.
Wright, Jonathan: Gustav Stresemann: 1878-1929. Weimars größter Staatsmann. München 2006.