Gustav Stresemann vor dem Völkerbund (10. September 1926)

Erinnern, Gedenken und Gestalten!
Um Anmeldung bis zum 22.6. an info(at)stresemann-gesellschaft.de wird gebeten.
“Zeitenwende? Die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik nach dem russischen Angriff auf die Ukraine” – so lautete der Titel der Stresemann-Rede 2022, die der Militärhistoriker Professor Dr. Sönke Neitzel am 18. weiterlesen...
Der Franzose denkt an Sauerkraut – der Deutsche an Revolution? Käfer oder Ente – wie unterschiedlich nahmen Deutsche und Franzosen in den 60er Jahren gegenseitige Stereotypen wahr? Dies ist ein weiterlesen...
„Das kann man von Stresemann lernen: Außenpolitik muss zwar den nationalen Interessen eines Landes folgen. Aber sie darf nie nur reiner Reflex der Innenpolitik sein – und sich noch weniger weiterlesen...
Professor Dr. Andreas Rödder und Dr. Thomas Christ leiten die Stresemann-Gesellschaft seit 2018 als gleichberechtigte Präsidenten und Vorsitzende des Vorstandes. Anne Sophie Schumacher ist Geschäftsführerin. Gründungspräsident der Gesellschaft war ein weiterlesen...
Gustav Stresemann war nicht nur ein bedeutender Politiker seiner Zeit. Seine Handlungsmaxime gelten auch heute noch. Sigmar Gabriel stellt in einem kurzen Video dar, was man auch heute noch machen weiterlesen...
Die sogenannte Stresemann-Edition soll in einer kritischen Version alle Reden Stresemanns zwischen den Jahren 1923 bis 1929 präsentieren, die in (teilweise) gedruckter Form oder als Aufnahme vorliegen. Das Projekt in weiterlesen...
Gustav Stresemann vor dem Völkerbund (10. September 1926)